Implementierung von Lean Logistics in Geschäftsabläufen

Thema dieser Ausgabe: Implementierung von Lean Logistics in Geschäftsabläufen. Wir zeigen leicht verständlich, wie Verschwendung sinkt, Durchlaufzeiten schrumpfen und Teams spürbar entlastet werden. Begleite uns, stelle Fragen in den Kommentaren und abonniere, wenn du praktische Impulse für echte Verbesserungen in deiner Logistik willst.

Lean Logistics verständlich erklärt

Die fünf Lean-Prinzipien in der Logistik

Wert definieren, Wertstrom erkennen, Fluss erzeugen, Pull etablieren, Perfektion anstreben: Diese Prinzipien klingen einfach, verändern aber jede Rampe und jeden Gang im Lager. Teile deine Erfahrungen, wo es bei dir im Alltag hakt.

Wertstromanalyse: vom Auftrag bis zur Auslieferung

Beginne am Kunden und gehe rückwärts durch Kommissionierung, Lager, Wareneingang und Disposition. Zeichne Wege, Zeiten und Bestände. Teile gerne Screenshots deiner ersten Skizze und wir geben Tipps zur Verfeinerung.

Wertstromanalyse: vom Auftrag bis zur Auslieferung

Überproduktion, Transport, Wartezeiten, Bestände, Bewegung, Nacharbeit, ungenutztes Potenzial: Sie verstecken sich in scheinbar kleinen Routinen. Kommentiere, welche Form von Verschwendung dich am meisten frustriert – wir liefern Gegenmaßnahmen.

5S im Lager: Ordnung, die Leistung schafft

Alles, was nicht täglich gebraucht wird, raus aus dem Weg. Rote Karten helfen, Überflüssiges zu markieren. Poste ein Vorher-Nachher-Foto deines Arbeitsplatzes und inspiriere andere zum ersten Schritt.

Pull und Kanban: Bedarf bestimmt Bewegung

Starte mit einem Pilotbereich und klaren Mindest- und Max-Beständen. Visualisiere Signale dort, wo Entscheidungen fallen. Teile deinen Pilotumfang, wir schlagen dir eine passende Roadmap vor.

Kaizen und Problemlösung: besser werden, jeden Tag

Gehe dorthin, wo Arbeit passiert. Stelle offene Fragen, fasse Beobachtungen zusammen, vereinbare kleine Experimente. Berichte uns, welche Frage bei deinem nächsten Gemba den größten Aha-Moment ausgelöst hat.

Kaizen und Problemlösung: besser werden, jeden Tag

Problem, Ursachen, Gegenmaßnahmen, Wirkung – alles auf einer Seite. Gemeinsam denken schafft Ownership. Wenn du möchtest, senden wir dir ein kommentiertes A3-Beispiel aus einem Versandbereich.

Kaizen und Problemlösung: besser werden, jeden Tag

Andon-Logik in der Logistik: Probleme melden, nicht verstecken. Ein Team feiert „Lern-Meldungen“ wöchentlich. Teile, wie ihr Fehler besprecht, und hole dir unsere Moderationsfragen für Retrospektiven.

Menschen und Veränderung: das Herz von Lean

Teamleiter moderieren Verbesserungen, Mitarbeitende schlagen Experimente vor, das Management räumt Hindernisse aus. Teile, welche Rolle bei euch noch unklar ist – wir schicken dir ein Rollenraster.

Menschen und Veränderung: das Herz von Lean

Kurzformate, Simulationen und Shadowing bringen mehr als Marathon-Seminare. Ein neues Team lernte Kanban mit Lego in 90 Minuten. Kommentiere, ob du solche Übungen in deinem Bereich testen möchtest.

Menschen und Veränderung: das Herz von Lean

Markus, Schichtführer, misstraute Kanban zunächst. Nach vier Wochen Pilot war sein Notizbuch halb so dick und die Nachtschichten ruhiger. Schreib uns, welche Skepsis du überwinden willst – wir helfen mit Argumenten.

Menschen und Veränderung: das Herz von Lean

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Gxolong
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.